Wie Podcaster:innen Meinungen bilden

Podcasts sind längst mehr als nur ein Trend. Sie haben sich als fester Bestandteil der Medienlandschaft etabliert und prägen die Meinungsbildung vieler Menschen – insbesondere jüngerer Zielgruppen – maßgeblich. Doch wie gelingt es Podcaster:innen eigentlich, Meinungen zu formen?

Illy

5/27/20251 min read

Die neue Kultur des Zuhörens
Podcasts ermöglichen eine neue Form der Informationsvermittlung: Sie sind jederzeit abrufbar, oft ausführlich und persönlich gestaltet. Anders als klassische Medien setzen viele Formate auf Dialoge, Interviews und einen auf Verständnis ausgerichteten Austausch. Gerade diese „Kultur des Zuhörens“ trägt dazu bei, dass sich Hörer:innen intensiver mit Themen auseinandersetzen und eigene Meinungen bilden können.

Nähe, Vertrauen und Authentizität

Die Stimme der Podcaster:innen schafft eine besondere Nähe zum Publikum. Die Kommunikation wirkt persönlich, Emotionen werden direkt transportiert, und es entsteht eine Vertrauensbasis zwischen Sprecher:in und Zuhörer:in. Dieses Vertrauen ist ein zentraler Faktor für die Meinungsbildung: Hörer:innen sind eher bereit, Argumenten und Einschätzungen zu folgen, wenn sie den Podcaster:innen Glaubwürdigkeit zuschreiben. Werbung und Empfehlungen werden dadurch ebenfalls als authentischer wahrgenommen.

Vielfalt der Perspektiven und Tiefe der Inhalte

Eine Analyse der meistgehörten Podcasts zeigt, dass viele Formate sich intensiv mit Nachrichten, Politik und Wissen beschäftigen und dabei in die Tiefe gehen. Statt hitziger Debatten, wie sie in TV-Talkshows oder sozialen Medien üblich sind, dominieren bei Podcasts sachliche, auf Verstehen ausgerichtete Gespräche. Dies fördert die Informiertheit der Hörer:innen und unterstützt die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung

Quellen:


Podcasts als neues Massenmedium für die Meinungsbildung (FHWS-Studie Prof. Dr. Lutz Frühbrodt):
https://www.thws.de/service/news-presse/pressearchiv/thema/information-gehoert-zum-guten-ton-podcasts-als-neues-massenmedium-fuer-die-meinungsbildung/