Die Wirkung von Podcastwerbung: Studien, Zahlen und Insights

Podcastwerbung boomt – und das nicht ohne Grund. Immer mehr Unternehmen setzen auf das Medium Podcast, um ihre Zielgruppen gezielt, authentisch und effektiv zu erreichen. Doch wie wirksam ist Podcastwerbung wirklich? Was sagen aktuelle Studien und Umfragen? Und warum ist sie für das Marketing so attraktiv? In diesem Blogpost findest du fundierte Antworten, spannende Insights und konkrete Zahlen aus aktuellen Erhebungen.

Illy

5/13/20252 min read

Podcastwerbung: Hohe Aufmerksamkeit und Akzeptanz

Eine der größten Stärken von Podcastwerbung ist die hohe Aufmerksamkeit der Hörer:innen. Laut einer Studie der Podcastschmiede ist die Aufmerksamkeitsspanne bei Podcasts dreimal höher als bei Fernsehwerbung – und sogar dreieinhalbmal höher als beim Radio. Das liegt daran, dass Podcasts „on demand“ konsumiert werden: Die Hörer:innen wählen aktiv aus, was sie hören möchten, und sind währenddessen besonders fokussiert.

Auch die RMS Podcast-Studie bestätigt: Podcasts werden meist mit Kopfhörern und in einer sehr intimen, konzentrierten Situation gehört. Das fördert die Aufnahme von Werbebotschaften und sorgt für ein aufmerksames Publikum. Besonders bemerkenswert: 70 Prozent der Befragten gaben an, sich von Werbung in Podcasts nicht oder überhaupt nicht gestört zu fühlen.

Host-Read-Ads: Authentizität schafft Vertrauen

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Art der Werbeeinbindung. Host-Read-Ads – also Werbeblöcke, die von den Podcast-Hosts selbst eingesprochen werden – genießen besonders großes Vertrauen. Laut einer aktuellen Studie von Podstars by OMR und Appinio finden 80 Prozent der Hörer:innen es gut, dass sie durch Podcastwerbung auf neue Produkte aufmerksam werden. Ebenfalls 80 Prozent vertrauen darauf, dass die von Hosts empfohlenen Produkte qualitativ hochwertig und für sie relevant sind.

Auch internationale Studien, etwa von Kantar, zeigen, dass Host-Read-Ads sowohl die Markenbekanntheit als auch die Kaufbereitschaft deutlich steigern können. Die persönliche Empfehlung durch den Host wird als authentisch und sympathisch wahrgenommen – das beeinflusst die Kaufentscheidung positiv.

Podcastwerbung wirkt: Von der Markenstärkung bis zum Kauf

Wie stark die Wirkung von Podcastwerbung tatsächlich ist, belegen zahlreiche Studien:

  • Laut dem Sirius XM Trend Report 2023 besuchen 75 Prozent der Hörer:innen nach einer Podcastwerbung die Website des Werbetreibenden, 60 Prozent nutzen einen Promo-Code und 57 Prozent haben schon einmal ein beworbenes Produkt gekauft.

  • Eine deutsche Studie zeigt, dass 32 Prozent der Hörer:innen schon einmal ein Produkt gekauft haben, das sie in einem Podcast kennengelernt haben.

  • Die ARD MEDIA Case Study bestätigt: Podcastwerbung hinterlässt einen positiven Gesamteindruck, steigert die Markenbekanntheit und transportiert nachhaltig Markendetails – insbesondere bei längeren, nativen Ads.

Podcastwerbung: Ein wachsender Markt mit viel Potenzial

Die Akzeptanz und Relevanz von Podcastwerbung nimmt weiter zu. Laut der aktuellen OMR-Podcast-Umfrage 2025 hören 66 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche einen Podcast – quer durch alle Altersgruppen. Werbung in Podcasts wird nicht nur akzeptiert, sondern auch als nützlich empfunden, um neue Produkte zu entdecken.

Die Vielfalt der Podcasts ermöglicht es Werbetreibenden, sowohl breite als auch sehr spitze Zielgruppen gezielt anzusprechen. Gerade jetzt, wo der Markt noch wächst und viele Nischen unbesetzt sind, lohnt sich der Einstieg in Podcastwerbung besonders.

Quellen

  1. ARD MEDIA: Wie Podcast Werbung wirkt

  2. OMR-Podcast-Umfrage 2025 – Podcast.de

  3. Podcastschmiede: Das Potenzial der Podcast-Werbung

  4. Kantar: Podcast advertising – Guidelines for optimal impact

  5. RMS Podcast-Studie

  6. ADZINE: Relevanz und Akzeptanz von Podcast-Werbung steigt